Blog
- Modellierung
Revit und Civil 3D funktioniert das?
Wer mit Autodesk in 3D und BIM arbeitet, hat als Landschaftsarchitekt die Wahl zwischen Civil 3D und Revit.
Die Stärke von Civil 3D liegt in der Geländemodellierung. Mit Elementkanten können Wege und Plätze präzise erstellt und mit dem Böschungstool an das Gelände angepasst werden. Die Berechnung der Erdmassen kann mit dem Verschnitt des Bestandes-DGM (Digitales Geländemodell) und des geplanten DGMs ermittelt werden. Wird eine bestimmte Layer-Struktur gefordert, kann diese in Civil 3D beliebig angepasst werden.

Die grosse Stärke von Revit liegt in seiner BIM-Tauglichkeit. Dank parametrischen Familien sind Ausstattungsgegenstände dynamisch und an die Gegebenheiten anpassbar. Allgemein werden Anpassungen im Modell sofort in jeder Ansicht übernommen. Schichtaufbauten können in der Vorlage hinterlegt werden und stellen somit ein normgerechtes Bauen sicher. Dank Plug-ins wie Enscape und Lumion lässt sich das Modell mit wenigen Klicks visualisieren.

Beide Produkte verfügen über entscheidende Vorteile. Weshalb werden nicht beide CAD-Programme im täglichen Büroalltag kombiniert?
Möglichkeiten, die DGMs aus Civil 3D nach Revit zu importieren, gibt es viele. Ein Weg führt über BIM360. Das DGM kann als Topografie in Revit verknüpft werden. Mit dem Environment Plug-in oder Dynamo Skripten können anschliessend Geschossdecken oder Volumenkörper an die Topografie erstellt werden. Eine andere Option ist Volumenkörper in Civil 3D zu erstellen und diese in Revit zu importieren.
Wir als Büro haben uns jedoch bewusst dagegen entschieden, Civil 3D und Revit zu kombinieren. Trotz der Vielzahl an Möglichkeiten ist der Wechsel zwischen beiden Programmen oftmals zu aufwendig. Die Funktionsweise beider Programme ist zu unterschiedlich, um mit beiden Programmen effizient zu arbeiten. Wir verwenden für die Geländemodellierung Geschossdecken.

Die fehlenden Funktionen von Civil 3D probieren wir nach und nach mit Plug-ins oder eigenen Dynamo Skripten zu ersetzen. Momentan wird Civil 3D meist für das Aufarbeiten der Grundlagen sowie den Export auf die Baustelle verwendet. Klar gibt es Situationen, in denen eine Kombination beider Programme sinnvoll ist